HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DER SCHÖNSTATTBEWEGUNG MÄDCHEN/ JUNGE FRAUEN IM BISTUM MÜNSTER!

SchönstattMJF

Münster

Wir, die SchönstattMJF Münster, veranstalten Ferienwochen, Mädchenwochenenden und Gruppenstunden in den verschiedenen Regionen unseres Bistums. 



Das Steht als Nächstes an



Diözesanen Trägerinnentag

Für alle Trägerinnen aus der Diözese Münster

Wir laden euch zum Diözesanen Trägerinnentag am 10. Mai in Münster ein!

Wir starten mit einem gemeinsamen Brunch um 10 Uhr. Schreibt uns deswegen gerne, was ihr dafür mitbringt.  Außerdem werden wir viel Singen, kreativ sein und einfach gemeinsame Zeit als Trägerin in unserer Diözese genießen!
Schreibt gerne Eliana oder eurer Abteilungsträgerin, das ihr dabei seid. 


Wir freuen uns auf EUCH! 



Mädelsabend

Ab 12 Jahren in Borken

Du hast Lust auf einen entspannten, mal etwas anderen Abend mit deinen Freundinnen oder anderen Mädels? Dann bist du hier genau richtig!

Dich erwartet ein tolles Programm - Zeit für Dich, zum Quatschen, Spiele spielen, Gemeinschaft erleben und vieles vieles mehr Gerne kannst Du noch eigene Wünsche bei deiner Anmeldung angeben.

Beginn: 17. Mai, 15 Uhr
Ende: 18. Mai, 11 Uhr

Wir freuen uns auf Euch!



Frühlingstage

Für Mädels von 9-14 Jahren

Mach eine Pause vom Alltag und erlebe eine besondere Zeit voller Gemeinschaft, Kreativität und Ruhe. Unsere Frühlingstage 2025 bieten dir die perfekte Gelegenheit, Freundinnen wiederzusehen, neue Gesichter kennenzulernen und einfach mal abzuschalten.

 

Was dich erwartet:

  • Mitreißende Lieder und Musik
  • Spannende Spiele und kreative Aktionen
  • Eine starke Gemeinschaft von Mädchen und jungen Frauen
  • Besinnliche Momente im Kapellchen
  • Inspirierende Gespräche über Gott und die Welt

Egal, ob am Niederrhein, in Endel oder Münster – an verschiedenen Orten und Terminen warten tolle Erlebnisse auf dich!

 

Wir freuen uns auf Dich!

 

Termine:

Niederrhein: 04.–06.04.2025

Endel: 25.–27.04.2025

Münster: 23.–25.05.2025



Mädels-WG auf Zeit

In Borken, ab 14 Jahren

Darauf lässt du Dich ein: Du wirst ganz normal zur Schule gehen und all deinen schulischen Verpflichtungen nachkommen.
Der feine Unterschied: Du wohnst und übernachtest mit anderen Mädchen und jungen Frauen in der Schönstatt-Au Borken. Unsere Mahlzeiten, die freie Zeit nach den Hausaufgaben, Morgen- und Abendgebete - all das gestalten wir gemeinsam. In der WG können wir selbst überlegen, wie unsere Tage in der Mädels-WG aussehen: Kreatives, Zeit für Gespräche, Aktionen, Spiele und vor allem: Zeit für unsere WG-Gemeinschaft. Wichtig: Die Abende möchten wir als WG gerne zusammen verbringen.
Deine Wünsche für die WG kannst du bei deiner Anmeldung angeben.

Die SchönstattMJF aus Borken freut sich auf euch! 


Beginn: Sonntag, 01. Juni 2025, um 17 Uhr
Ende: Freitagmorgen, 06. Juni 2025 



Sommertage

Am Niederrhein von 9-14 Jahre

wir haben was für DICH! Du hast richtig Lust auf ein paar Tage voller Spaß, toller Mädels in Deinem Alter und jede Menge Lachen? Dann komm doch zu unseren Sommertagen! Es erwartet Dich eine tolle Gemeinschaft, viel gemeinsames Singen, Zeit im Kapellchen und vieles mehr.

Start: 04. Juli, 17:00 Uhr

Beginn: 06. Juli, 14:00 Uhr

 

Wir freuen uns auf Dich!



Internationales RTA-Jubiläum

25. - 27. Juli in Schönstatt

In diesem Jahr erwartet DICH etwas ganz Besonderes: Wir feiern 25 Jahre Lebendige Krone. Mit der ganzen SchönstattMJF Deutschland und vielen Mädchen und jungen Frauen aus der ganzen Welt kommen wir zum großen RTA-Jubiläum in Schönstatt, Vallendar (bei Koblenz), zusammen. Da dürfen wir von der Diözese Münster nicht fehlen! Wir machen Weggemeinschaft ganz konkret, da wir in den verschiedensten Häusern Schönstatts beherbergt werden - aus diesem Grund: Packt bequeme Laufschuhe ein. Also, wenn Du internationales Flair genießen und Schönstatt pur erleben willst, dann lass Dich auf das RTA-Jubilee ein. Die kommenden MJF-Generationen werden durch uns noch lange aus der Strahlkraft dieses adeligen Festes leben.

 

Das erwartet Dich:

·       Wiedersehen von bekannten Gesichtern

·       neue Freundschaften knüpfen

·       Begegnung mit anderen Kulturen

·       leckeres Essen!

·       Kreatives und internationale Musik

·       Workshops zu verschiedenen Themen

·       Tanzen, Theater, offene Bühne

·       Zeit für Gebet und Tagebuchschreiben

·       eine besondere Nacht …

·       unsere Königin im Urheiligtum!

·       Viva Schönstatt!

·       eine unvergessliche Erfahrung fürs Leben!

 

 

Weitere Infos zum Wochenende und der Anmeldung findet Du auf dem Flyer und im Einlegeblatt.

Anmeldung bis zum 15.5.2025!

 

Mit DIR wollen wir uns auf den Weg machen. Bist DU dabei?
Wir freuen uns auf DICH!

Eliana, Karina und Sr. Marina!



Mädelsabend

Am Niederrhein für Mädels von 12-15 Jahre

Überraschungsmomente, kreative Workshops, Zeit für Dich, zum Chillen, zum Quatschen über Deine Themen, neue Mädels kennenlernen, Lachanfälle, eine starke Gemeinschaft erleben, Musik machen, Zeit im Heiligtum – das alles gehört zu einem ultimativen MJF-Mädelsabend am Niederrhein!

Gerne kannst Du noch eigene Wünsche bei Deiner Anmeldung angeben.

 

Wir freuen uns auf Dich!

Beginn: Samstag, 27. September, 10:00 Uhr

Ende: Sonntag, 28. September, 14:00 Uhr



Ferientage

Für Mädels von 9 - 14 Jahren

Du hast Lust auf ein paar unvergessliche Tage voller Spaß, Action und Gemeinschaft? Dann sind unsere Ferientage 2025 genau das Richtige für dich!

 

Was dich erwartet:

  • Spannende Abenteuer und kreative Aktivitäten
  • Gemeinsames Singen, Spielen und Basteln
  • Besinnliche Momente im Heiligtum
  • Eine tolle Gemeinschaft mit Mädchen in deinem Alter
  • Und natürlich jede Menge Spaß und Lachen!

Wir freuen uns auf dich!

 

Termine & Orte:

Münster: 13.–17. August 2025

Borken: 20.–24. August 2025



Jahresflyer 2025

heartcore -

Es kommt auf SIE an!

 

Hier kannst du dir unseren Jahresflyer downloaden, um direkt alle Termine für die kommenden Treffen zu wissen.



Das ist gerade bei uns los


Mädelsabend de luxe 2024

Es ist ein frischer Samstagmittag, als die ersten Mädels im Haus Mariengrund ankamen - voller Vorfreude und etwas Aufregung. Schnell wurden die Zimmer bezogen, und wir starteten mit dem ersten Programmpunkt: Nach einem kurzen Kennenlernen ging es direkt los mit dem ersten Kapitel unseres Abenteuers: Vertrauensspiele 1.0. Von Lachen über Rätseln bis hin zu akrobatischen Verrenkungen war alles dabei! Einfache Spiele, die uns einander schnell näherbrachten und in kürzester Zeit ein Gemeinschaftsgefühl hervorriefen. Am Nachmittag stand etwas sonst Alltägliches auf dem Plan: Ein gemeinsamer Einkauf. Doch was wird gekocht? Mit so vielen verschiedenen Geschmäckern eine schwierige Aufgabe: Doch dann die zündende Idee: Wir kochen einfach zweierlei! Schließlich ging's los: Wir fegten durch die Gänge, suchten nach den besten Zutaten und fühlten uns schon fast wie in einer großen WG. Beim Kochen am Abend halfen alle mit, sodass nach einer halben Stunde Nudeln mit Spinat- bzw. Tomatensauce gegessen werden konnten. Anschließend schauten wir den ersten Teil des Films "Ihr Name war Maria", welcher uns alle zum Nachdenken brachte. Mit einem Abendgebet im Kapellchen beendeten wir den ersten ereignisreichen Tag. 


Am Sonntag ging es für uns in die Sonntagsmesse. Nachdem diese vorbei, und alle nach einem Spaziergang und den Vertrauensspielen 2.0 ins Haus Mariengrund zurückkehrten, stellten wir uns einer neuen Herausforderung: Gnocchi selbst machen. Der Materialraum verwandelte sich in ein Gewusel aus Mehlwolken und Kartoffelklumpen: Nach mehr als zwei Stunden und vier Kilo Mehl entstanden unzählige kleine Gnocchi. Das gemeinsame Kochen schweißte uns zusammen und bereitete allen großen Spaß. 

Nachmittags beendete der zweite Teil des Films die Geschichte Mariens, und die Stimmung wechselte nach einem Spieleabend zu einer besinnlicheren Atmosphäre während eines Lichterrosenkranzes: Jede hatte die Möglichkeit für ihre eigenen Anliegen zu bitten. Dies war für uns alle eine besondere und wunderschöne Erfahrung. 


Der Montag war der wohl abwechslungsreichste Tag der Woche. Wir starteten mit Vertrauensspielen in den Tag. Im anschließenden Workshop zur lebendigen Krone beschäftigten wir uns mit unserer Rolle in der Schönstattbewegung und dem anstehenden Jubiläum 2025. Nach einer Kreativzeit, in der wir Leinwände bemalten, ging es für uns in die Münsteraner Innenstadt. Besonders die vielen leckeren Foodspots hatten es uns angetan. Wir probierten uns durch die verschiedensten Köstlichkeiten von Frozen Joghurt bis Iced Matcha Latte. Zurück im Haus Mariengrund startete dann das Abendprogramm: Nach einer zweiten Runde Gnocchi spielten wir ein Escape Game. Gemeinsam mussten wir Rätsel mithilfe von Geheimschriften und -Codes lösen und Hinweise finden, um die verschwundene RTA-Krone aufzuspüren. Es war ein Wettlauf gegen die Zeit, doch in den letzten Sekunden schafften wir es dann doch noch, das Rätsel gemeinsam zu lösen. Nach einer schaurigen Runde Werwolf ging der Tag dann zu Ende.


Der Dienstag begann mit einem Workshop, in dem wir uns selbst, und unser Verhalten in Alltagssituationen reflektierten. Hieraus konnten wir alle viel mitnehmen. Nach einer Runde Vertrauensspiele und dem Weitergestalten der Leinwände nutzten wir den restlichen Nachmittag, um den Spielplatz zu erkunden. Wir hatten viel Spaß beim Seilbahn fahren, Jianzi spielen und quatschen. Danach erwartete uns ein königlicher Abend, der aus einem asiatisch-elegantem Abendessen und einem abwechslungsreichem Spieleabend bestand. Den letzten Abend ließen alle noch entspannt bei Snacks und nächtlichen Gesprächen ausklingen.

 

Als der letzte Morgen anbrach, wollten wir entspannt mit weiteren Vertrauensspielen beginnen, als plötzlich der Schock kam: "Die Zimmer müssen sofort geräumt werden, Putzzeit!" Im Affenzahn wurden Betten abgezogen, Kleiderschränke ausgeräumt und Koffer gepackt. 


Nach einer Viertelstunde Turbo-Aufräumen waren dann alle fertig und der Morgen konnte seinem gewohnten Lauf weitergehen: Die Leinwände wurden fertiggestellt, der Gruppenraum aufgeräumt. Aber bevor wir endgültig auseinandergingen, aßen wir ein letztes Mal gemeinsam und verbrachten die restliche Zeit mit ein paar Liedern im Kapellchen, womit wir den Mädelsabend de luxe ausklingen ließen.

 

Es waren wunderschöne Tage mit kurzen Nächten, verrückten Kochaktionen und schönen Gesprächen, an die wir uns noch lange erinnern werden!

 

Von Janna, Amelie und Johanna


Golden Summer Days 2024

im Haus Marienstein - Endel

Die Golden Summer Days 2024 in Endel standen dieses Jahr unter dem Motto: „Haus Marienstein steht Kopf". Am Freitagabend kamen die Mädchen an und wurden direkt mit einigen Spielen und tollen Liedern begrüßt. Nachdem alle angekommen waren, starteten wir mit einer Kennenlernrunde und einem leckeren Abendessen. Nach dem Essen und dem Beziehen der Zimmer bekamen wir einen Einblick in Kopf und erfuhren, wie ihre Emotionen sie steuern und beschützen. Währenddessen spielten wir ein paar Spiele, um unsere Emotionen zu erwecken. Dann zog jedes Mädchen ihren "Wichtel" fürs Wochenende. Jede hatte die Aufgabe, an eine Person anonyme Briefe zu schreiben. Zum Abschluss des Abends wurde im Kapellchen gebetet und jedes Mädchen, welches zum ersten Mal im Kapellchen war, durfte sich 3 Wünsche wünschen.


Am Samstagmorgen wurden nach einem weiteren Besuch im Kapellchen und dem Frühstück Workshops angeboten. Die Mädchen sprachen über ihre Emotionen und darüber, dass jede von ihnen einen bestimmten Auftrag erfüllt. Dabei wurden sie auch sehr kreativ und malten Bilder von den Emotionen „Freude" und „Trauer" aus.

Die Mitglieder des Bienen-TNKs (TNK = Trägerinnen Nachwuchs Kreis) bereiteten sich gemeinsam auf das Trägerin-Sein vor und sprachen über ihren Glauben im Alltag. Die Mädchen des Schnecken-TNKs sprachen über das Leben von Maria, darüber, welche Bedeutung die Gottesmutter für uns als Trägerin hat und wie sie in der heutigen Zeit leben würde. Beim Mittagessen entschieden sich drei Mädchen, Marienapostel zu werden und Freundin der Gottesmutter zu werden. In der Mittagspause trafen sie sich und bereiteten sich auf das Marienapostel-Sein vor.

Am Nachmittag wurde es bunt! Rileys Emotionen sind auf unerklärliche Art verschwunden.

In Gruppen absolvierten die Mädchen eine Rallye und nahmen an Stationen teil, um herauszufinden, warum die Emotionen weggelaufen sind. Bei den verschiedenen Emotionen erledigten sie Aufgaben, wie z.B. Schubkarrenrennen, puzzeln oder Gedichte schreiben. Nach der Rallye ging es für alle ins Kapellchen. Dort fand die Marienapostelweihe statt. Drei

Mädchen erhielten ihr Abzeichen, welches sie daran erinnert, dass sie Freundinnen der Gottesmutter sind. Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr noch eine weitere Weihe: Die Liebesbündnisweihe. Fünf Trägerinnen erneuerten und vertieften ihr Liebesbündnis zur Gottesmutter. Nach dem Abendessen wurde es sich gemütlich gemacht. Der Tag wurde mit dem Film „Alles steht Kopf" gemütlich beendet. 


Am Sonntagmorgen wurde es nach dem Morgengebet im Kapellchen und dem Frühstück kreativ. Die Mädels konnten Salzteig bemalen. Nach den Mittagessen gab es Zeit, Koffer zu packen und danach fand die Wichtelauflösung statt. Jede erfuhr, von wem sie Briefe erhalten hat. Das Wochenende endete mit einem gemeinsamen Gottesdienst, zu dem auch die Eltern eingeladen wurden. Die Eltern hatten so die Möglichkeit zu sehen, was an dem Wochenende alles passiert ist. Nach dem Gottesdienst fuhren alle Mädchen mit einem großen Lächeln und schönen Erinnerungen nach Hause.

 

 

Lina Funke, TNKlerin aus Endel



Trägerinnentag 2024

Beim Trägerinnentag, am 14. September, waren alle Trägerinnen aus unserer Diözese eingeladen, gemeinsam einen Gemeinschaftstag im Haus Mariengrund in Münster zu verbringen. Wir sind mit einem gemeinsamen Brunch in den Tag gestartet. Wie es bei uns in der MJF üblich ist, durfte eine „Wie geht’s mir-Runde“ dabei nicht fehlen. Wir haben auf unsere neue Jahresparole „heartcore – Es kommt auf SIE an!“ geschaut, Statements dazu gehört und sind in den Austausch gekommen. Bei einem Spaziergang durch den Wald waren wir für unser Kreativangebot Zweige und Sträucher sammeln, mit denen wir Kränze gebunden haben. Unser Tag endete mit einer Gebetszeit im Heiligtum und einer Spielerunde. 

Wir möchten allen Trägerinnen für ihre Zeit, Mühe, Ideen und ihren Einsatz DANKE sagen! Wie schön, dass es euch gibt!